Autsch! Flohstiche erkennen

Kann man Flohstiche erkennen? Ähnlich wie Mückenstiche oder Ameisenbisse verursachen Flöhe beim Menschen Einstichstellen und Bisswunden, welche zu Rötungen und Schwellungen auf der Haut führen. Kaum jemand, der mit Haustieren zusammen lebt, kennt diese Art des Parasitenbefalls nicht. Wenn es anfängt zu jucken ist die sogenannte Flohstraße häufig schon auf die Haut gestochen.

Die typische Flohstraße bezeichnet mehrere Flohstiche in einer Reihe. Flöhe sind nämlich dafür bekannt vor jedem Biss oder Stich, einen oder mehrere Probebisse/ -stiche zu setzen. Auf diese Art und Weise überprüfen Flöhe vorab ob sich ein Flohstich lohnt oder nach einer anderen Stelle zur effizienten Blutabnahme gesucht werden muss.

Die juckende Plage haben viele Hunde- und Katzenhalter bereits am eigenen Leib erlebt. Dabei stellt sich immer häufiger die Frage, welche Floharten es gibt und ob diese grundsätzlich auch bereit sind den Menschen als Wirt zu akzeptieren.

Wie kann man Flohstiche erkennen?

Wie kann man Flohstiche erkennen? Flohstiche erkennt man am einfachsten anhand einer vorhandenen Flohstraße. Diese setzt sich zumeist aus mehreren Einstichen zusammen. Die Erkennung von Flohstichen und der populären Flohstraße wird häufig durch einen starken Juckreiz vereinfacht, denn diese Begleiterscheinung hilft ebenso beim Erkennen von Flohstichen.

Flohstiche erkennen kann man allerdings häufig auch an den Hinterlassenschaften des Flohs. Flohkot kann sogar ursächlich für Allergien und allergische Reaktionen sein. Hat der Floh das eigene Haustier befallen kann man Flohstiche erkennen, indem man mit einem speziellen Flohkamm sorgsam durch das Fell des Hundes kämmt. Auf diese Art und Weisen lassen sich Flohbisse erkennen. Schnell und einfach werden die Flöhe selbst oder ihre Hinterlassenschaften – in Form von Kot – aus dem Fell des Hundes ausgekämt.

Flöhe zählen zu den Parasiten und ernähren sich ähnlich wie Kopfläuse vom Blut ihres Wirts. Sie bewegen sich mittels ihrer enormen Sprungkraft schnell von Wirt zu Wirt. Im Prinzip ist es so, dass Flöhe zwar einen bestimmten Wirt bevorzugen, jedoch im Notfall nicht wählerisch sind.

Flohstiche erkennen beim Menschen – kein Zeugnis mangelnder Hygiene

Fälschlicherweise wird immer wieder angenommen, dass Flohbisse oder -stiche ein Zeichen mangelnder Hygiene beim Menschen oder dem eigenen Haustier ist. Dieser Behauptung kann allerdings guten Gewissens widersprochen werden. Flöhe kann man sich quasi überall einfangen, sogar beim sonntäglichen Familienbesuch im Zoo oder Streichelzoo.

Diese unerwünschten Souvenirs werden völlig unbemerkt mit ins eigene Zuhause geschleppt. Einmal im eigenen Zuhause angekommen, nisten sich die Flöhe gern vorübergehend in Matratzen, Polster, Teppichen oder gar in Kleidungsstücken ein. Sind die parasitären Untermieter bereits mit Blut versorgt, pflanzen sie sich munter in unseren weichen und flauschigen Wohnutensilien fort. Sie legen Eier, welche millimeterklein und für das normale Auge kaum sichtbar sind.

flohsticheerkennen

Flohstiche erkennen, wenn Flohbiss in Gruppen auftreten

Flohstiche erkennen flohbissgeplagte Menschen an ihren hellroten bis roten, leicht erhabenen Flecken oder Reizungen der Haut. Diese umfassen durchschnittlich einen Zentimeter und treten in Gruppen auf. Die Flohstiche erkennen fällt leicht, wenn die Bissstellen bereits stark jucken.

Aber Achtung Flohstiche erkennen ist nicht immer ganz so einfach. Häufig, insbesondere bei kleinen Kindern, werden Flohbisse mit Masern oder allergischen Reaktionen verwechselt. Unter Umständen empfiehlt sich hier die Diagnose eines Arztes.

Werden die rötlichen Hautreizungen als Flohstiche erkannt, verschreibt der Arzt eine juckreizstillende Salbe, Creme oder Gel. In schweren Fällen, in welchen die Flohstiche nicht sofort erkannt wurden und sich bereits Keime in die juckenden Wunden eingelagert haben, wird die Einnahme eines Antibiotikums unumgänglich.

Flohstiche erkennen – was ist zu tun?

Um zeitnah Flohstiche erkennen zu können sollte man sich an die folgende Punkte halten:

  • stark juckende Hautstellen genauer beobachten und untersuchen
  • gerötete Hautstellen auf mittige Einstichstelle untersuchen
  • Flohstraße lokalisieren
  • Flohkot lokalisieren
  • Fell beim Tier mit einem Flohkamm durchkämmen
  • springende Tierchen eliminieren

Befolgt man die aufgeführten Tipps zum Erkennen von Flohstichen, bleibt man häufig von einem ausgeprägten Befall verschont.

Fazit um Flohstiche zu erkennen

Bei jedem Flohstich gilt: Flohstiche erkennen, so schnell als möglich. Nur so kann man einem ausgeprägten und unangenehmen Befall vorbeugen. Dieser Umstand ist besonders wichtig, da jeglicher Flohbefall nicht nur unnötigen Juckreiz mit sich bringt, sondern gegebenenfalls auch Krankheiten mit sich bringt.

In jedem Fall sollte bei einem Flohbefall eine vollständige Grundreinigung aller im Haushalt befindlichen kuschligen, flauschigen und weichen Wohntextilien erfolgen.

Mehr zum Thema Flöhe auf Amazon.de

Flohbisse sind nicht nur bei Tieren lästig, sondern besonders auch beim Menschen. Hier auf flohbisse24 werden die Themen rund um Flöhe sowohl bei Menschen als auch bei Tieren analysiert und Wege und Mittel aufgezeigt die die lästigen Plagegeister für immer verbannen. Seien Sie gespannt und eliminieren Sie Flohbisse. Mein Name ist Maik Strunk, ich werde Sie hier künftig rund um das Thema Flohbisse und Flöhe Allgemein informieren.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*
*